Ist dir schon aufgefallen, dass es auf der Startseite der App „Archiv Kirchenliteratur“ seit einiger Zeit den Punkt „Lesepläne“ gibt? Falls du diese Funktion bisher noch nicht verwendet hast, ist dir ganz schön was entgangen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du in wenigen Schritten deinen eigenen Leseplan erstellen und daraus persönlichen Nutzen ziehen kannst.
1. App installieren
Lade dir die App „Archiv Kirchenliteratur“ kostenlos auf dein Handy. Du kannst auf umfangreiches Material der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage zugreifen, hast die heiligen Schriften und die Texte im Gesangbuch immer griffbereit und kannst markieren und Notizen machen so viel dein Herz begehrt.
Wenn du meinen Artikel „5 Aha-Effekte durch Präsident Nelsons Buch-Mormon-Auftrag“ gelesen hast, ist dir bekannt, dass ich das Buch Mormon in kurzer Zeit gelesen und dabei alle Verse markiert habe, die vom Erretter Jesus Christus handeln. Es hat mich selbst überrascht, dass ich dabei fünf dicke Buntstifte aufgebraucht habe. Hätte ich mal besser in der App markiert…
2. Lesepläne aufrufen
Im Hauptmenü findest du als fünften Eintrag die Kategorie „Lesepläne“. Rufe diese durch Anklicken auf.
3. Studieninhalt auswählen
Wenn du auf das Plus-Zeichen klickst, öffnet sich der Willkommensbereich. Klicke auf „weiter“. Nun kannst du einen Studieninhalt auswählen: Das kann das Buch Mormon sein, aber auch ein Leitfaden oder eine Zeitschrift.
Dieser Punkt ist in meinen Augen noch verbesserungswürdig und ich hoffe, die Entwickler der App arbeiten daran. Möchtest du nämlich z.B. den Liahona der Herbst-Generalkonferenz 2018 lesen, hilft es weder, das Schlagwort „Liahona“ noch „Generalkonferenz“ einzugeben. Stattdessen muss der Suchbegriff „Oktober 2018“ lauten.
Wenn Du den gewünschten Inhalt nicht findest, kannst du einfach über das Hauptmenü und die Unterkategorien nach dem genauen Titel des Lesestoffs forschen. Für die Ansprachen der letzten Generalkonferenz klickst du also auf den dritten Punkt im Hauptmenü „Generalkonferenz“ und findest dort die Bezeichnung „Oktober 2018“, die du im Leseplan eingeben musst.
4. Leserhythmus festlegen
Dieser Punkt ist das absolute Highlight.
Du kannst hier festlegen, an welchen Wochentagen du den Inhalt lesen möchtest, wann du damit beginnst und wann du fertig sein möchtest. Auf dieser Basis berechnet die App dir, wie viele Seiten oder Kapitel du lesen musst, um dein Ziel zu erreichen.
Ich habe mir vorgenommen, bis zur nächsten Generalkonferenz am 6./7. April 2019 alle Ansprachen der letzten Konferenz zu lesen. Dazu habe ich einen entsprechenden Leseplan erstellt und nun zeigt mir die App täglich an, welche Ansprache(n) ich lesen muss, um mein Ziel zu erreichen.
Für den Leitfaden „Komm und folge mir nach“ für den Heimgebrauch ist der Leserhythmus schon vorab festgelegt. So entsprechen die zu lesenden Kapitel den vorgegebenen Kalenderwochen. Einfacher geht’s wirklich nicht.
5. Erinnerung festlegen
Wenn du möchtest, kannst du nun noch angeben, ob und wann du an deinen Leseplan erinnert werden willst. Diese Funktion kann hilfreich sein, um im Alltag deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Bekommst du aber ohnehin schon viele Benachrichtigungen auf deinem Handy, kannst du auch auswählen, dass du keine Erinnerungen angezeigt bekommen möchtest.
6. Leseplan betiteln
Zum Schluss kannst du deinem Leseplan noch eine individuelle Überschrift geben oder du übernimmst einfach den Vorschlag, der angezeigt wird.
7. Gelesenes abhaken
Nachdem du deinen Leseplan erstellt hast, kann es ans Lesen gehen. Am Ende jeder Lese-Einheit findest du einen kleinen Vermerk, wo du einen Haken setzen kannst, wenn du mit dem Lesen fertig bist. Dieser Fortschritt wird im Leseplan festgehalten und es erscheint eine Prozentzahl, die dir anzeigt, welchen Anteil des Plans du schon erfüllt hast.
Du bist natürlich nicht auf einen einzigen Leseplan beschränkt. Wenn gewünscht, kannst du dir eine ganze Reihe von Studienzielen setzen, und mit Unterstützung der App wird es dir sicher leichter fallen, diese auch zu erreichen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen!
Dieser Artikel wurde auf Deutsch von Tabea Seeborg verfasst und am 31.03.2019 auf treuimglauben.de veröffentlicht.
Wenn du mehr über die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wissen möchtest, dann besuche einfach eine der offiziellen Webseiten der Kirche: mormon.org und lds.org.
Hier findest du weitere Beiträge von Tabea Seeborg:
Gute Gewohnheiten: 5 Dinge, die Heilige der Letzten Tage jeden Tag tun